Ready, set, go!

Erwecke deine Website mit Animationen zum Leben

Jede Website braucht guten Content, um relevant zu bleiben. Damit Inhalte aber so richtig ins Auge stechen, braucht es das gewisse Etwas! Animationen können auf Websites vielseitig eingesetzt werden, damit Inhalte in Szene gesetzt werden und in Erinnerung bleiben.

Welche Arten von Animationen gibt es? #

Animationen im Webdesign bieten eine kreative Spielwiese. Sie können dezente Akzente setzen, die eine Website lebendiger und stilvoller wirken lassen, oder mit auffälligen Bewegungen die Nutzererfahrung prägen. Grundsätzlich fällt jede Bewegung unter den Begriff „Animation“, doch nicht jede Animation dient dem gleichen Zweck. Werfen wir einen Blick auf die gängigsten Methoden.

CSS Animationen #

Eine der wichtigsten Techniken sind CSS-Animationen. CSS definiert das Erscheinungsbild einer Website – von Farben bis hin zu Schriftarten – kann aber auch Bewegungen steuern. Beispielsweise kann ein Button beim Hover-Effekt leicht vergrößert werden und einen Schatten werfen, um eine schwebende Optik zu erzeugen. Auch komplexere Effekte wie das Einblenden von Elementen beim Scrollen sind möglich. In Kombination mit JavaScript entstehen interaktive Inhalte, die auf Mausbewegungen, Klicks oder Texteingaben reagieren. Diese Technik ist besonders ressourcenschonend und flexibel einsetzbar.

Videos #

Videos sind eine der bekanntesten Animationsformen und können nicht nur über klassische Player wie Youtube abgespielt werden, sondern auch als Hintergrundelemente oder Informationsbausteine nahtlos in Websites integriert werden.

Gängige Videoformate sind MP4 und WEBM. Während MP4 eine breite Browser-Kompatibilität bietet, unterstützt WEBM Transparenz, was für bestimmte Designanforderungen vorteilhaft ist. Allerdings können ältere Browser Schwierigkeiten mit WEBM haben. Eine weitere beliebte Variante sind animierte GIFs – kurze, sich wiederholende Clips, die oft in Blogbeiträgen oder Social-Media-Posts für zusätzliche Dynamik sorgen.

via GIPHY

Lottie Animationen #

Lottie-Animationen sind vektorbasiert und bieten eine pixelunabhängige Darstellung, wodurch sie stets gestochen scharf bleiben. Sie lassen sich in Programmen wie Adobe After Effects erstellen und mit minimalem Speicheraufwand ins Web integrieren. Durch ihr effizientes Format benötigen Lottie-Animationen weniger Ressourcen als klassische Videoformate und sind dadurch besonders performant. Sie eignen sich ideal für interaktive UI-Elemente oder illustrierte Bewegungsabläufe.

via Lottie Files

3D Animationen #

3D-Animationen bieten die Möglichkeit, Objekte oder Szenen aus allen Blickwinkeln darzustellen – perfekt für Produktvisualisierungen in Online-Shops. Viele Händler setzen auf 3D-Viewer, um Produkte individuell konfigurierbar zu machen. So kann beispielsweise ein Stuhl in verschiedenen Farben betrachtet und angepasst werden, bevor er in den Warenkorb wandert. Allerdings erfordert die Umsetzung mehr Aufwand: Neben der Erstellung des 3D-Modells müssen Kamera-Steuerungen für Drehen und Zoomen sowie interaktive Farbwechsel programmiert werden. Die Dateigröße eines 3D-Modells kann dabei je nach Detailgrad stark variieren. Daher ist es wichtig, 3D-Modelle für den Einsatz auf Websites möglichst effizient zu optimieren, um die Ladezeit gering zu halten.

3D-Animationen hinterlassen einen starken Eindruck und können den erhöhten Aufwand wert sein. Sie sollten jedoch gezielt eingesetzt werden, um keine unnötigen Kosten zu verursachen.

via threejs.org

Melde dich bei uns! #

Du hättest gerne eine Website mit ausgefallenen Animationen und interaktivem Content? Dann kontaktiere uns unter hello@bitperfect.at und teile mit uns deine Vision! Je kreativer die Website, desto mehr Leidenschaft wird in uns entfacht.

Möchtest du noch mehr über Animationen, ihre Anwendungen und den Nutzen im Webdesign erfahren? Dann schau gerne auch hier vorbei.

veröffentlicht am