Begriffe und Definitionen

Glossar

Zurück
Ergebnisse zu: "API"
Beliebte Suche:

A

  • API

    API bedeutet "Application Programming Interface". Unter APIs versteht man standardisierte Programmierschnittstellen, mit denen beispielsweise Software mit (externen) Systemen interagieren kann. Mit der API können Informationen zwischen der Software und einer Anwendung, mit der kommuniziert werden soll, standardisiert ausgetauscht werden.

    Viele Dienste stellen derartige Schnittstellen zur Verfügung, damit Entwickler:innen die Dienste unkompliziert in ihre eigenen Anwendungen einbinden können.

  • FastAPI

    FastAPI ist ein modernes, performantes Webframework für Python, das auf ASGI basiert. Es ermöglicht die schnelle Entwicklung von APIs und Webanwendungen mit automatischer OpenAPI Dokumentation, asynchroner Verarbeitung und strikter Typisierung. FastAPI gilt als besonders effizient und eignet sich für kleine Projekte ebenso wie für komplexe, skalierbare Systeme.

  • OpenAPI

    OpenAPI ist ein standardisiertes Format zur Beschreibung von RESTful APIs. Es ermöglicht die maschinenlesbare Dokumentation von Endpunkten, Parametern, Rückgabewerten und Authentifizierung. Mit OpenAPI können Entwickler automatisch Clients, Server-Stubs und interaktive API-Dokumentationen generieren.

  • Plugins

    Unter Plugins versteht man Zusatzprogramme, die in Webanwendungen oder Programmen eingebunden werden können und damit ihre Funktionen erweitern. Durch die Installation eines Plugins kann einer Software eine zusätzliche Funktion hinzugefügt werden, die sie davor nicht hatte. Der Vorteil: Es muss nicht das komplette Programm umgeschrieben werden, sondern das Plugin wird einfach über eine Programmierschnittstelle - über sogenannten APIs (Verlinkung zu API) - hinzugefügt.

    Beispiele für Plugins sind Tracking Tools wie Google Analytics oder Plausible Analytics, um das Nutzer:innenverhalten auf der Webseite zu tracken und zu analysieren. Diese werden über eine Schnittstelle an die Webseite angebunden und verändern den eigentlichen Code der Webseite nicht.

  • Pydantic

    Pydantic ist eine Python Library zur Definition und Validierung von Datenmodellen mithilfe von Typannotationen. Sie wandelt Eingabedaten automatisch in die angegebenen Typen um und prüft deren Gültigkeit. Pydantic wird häufig in Kombination mit Frameworks wie FastAPI eingesetzt, um saubere, typensichere und gut dokumentierte APIs zu entwickeln.

R

  • REST

    REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturkonzept für Web-APIs, das auf den Prinzipien des HTTP-Protokolls basiert. RESTful APIs nutzen standardisierte Methoden wie GET, POST, PUT oder DELETE, um Ressourcen über eindeutige URLs anzusprechen. Durch seine Einfachheit, Skalierbarkeit und breite Unterstützung gilt REST als einer der gängigsten Ansätze für den Aufbau moderner Webschnittstellen.

  • SQLModel

    SQLModel ist eine Python Library zum Arbeiten mit relationalen Datenbanken, das die Stärken von SQLAlchemy und Pydantic kombiniert. Es erlaubt die Definition von Datenmodellen mit Python-Typisierung, unterstützt automatische Validierung und erleichtert CRUD-Operationen. SQLModel eignet sich besonders für schnelle, typensichere Datenbankanwendungen und API-Entwicklung.

  • Swagger

    Swagger ist ein Open-Source-Framework zur Beschreibung, Dokumentation und Visualisierung von RESTful APIs. Es basiert auf dem OpenAPI-Standard und bietet Tools wie das Swagger UI, mit dem Entwickler interaktive Dokumentationen erstellen können, sowie den Swagger Editor zum Definieren von API-Spezifikationen. Swagger erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und Stakeholdern, indem es APIs klar verständlich und testbar macht.