Ein Beispiel aus der Praxis
Im Jahr 2024 wurde die Social-App „Tea“ Opfer eines Hackerangriffs. Ursache war unter anderem eine unsauber programmierte API, die sensible Daten unverschlüsselt speicherte. Dieser Fall zeigt, wie schnell vermeintlich funktionierender Code – insbesondere, wenn er mit KI-Tools erstellt oder erweitert wurde – gravierende Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein strukturierter KI-Code-Check kann genau solche Risiken frühzeitig erkennen und verhindern.
Joshua Hercher
Michaela Mathis
Jürgen Fitzinger